
Autor: Anna
Sprachmaterial

Falls jemand nach gutem Sprachmaterial sucht, könnt Ihr hier fündig werden:
Eine Seite der AMI mit Vorlagen von Sprachmaterialien zum Herstellen. Wenn das Material in einer anderen Sprache benötigt wird, lässt sich durch Überkleben mit Hilfe von beschrifteten Etiketten herstellen.
Hier finden sich viele schöne Vorlagen und es gibt eine gute Anleitung zur Herstellung der Materialien.
Gemeinsame Meditation

just now im onlineformat
Das Meditationsangebot an der Universität Wien findet ab nächsten Montag, 20.04.2020 im 14-Tages-Rhythmus online statt. Hier der link zur Anmeldung.
Achtsamkeit in der Lehrer*nnen-Ausbildung
Empathie unter Kleinkindern durch Achtsamkeit?
Infoabend: Sexualpädadogik mit kleinen Kindern

2. Mai 2017, 19:30 – 21:30 Uhr
Wie geht das?
Was bedeutet Sexualität in diesem Alter?
Was ist das Bedürfniss des Kindes zwischen 3 und 6 Jahren?
Was braucht es hier, um achtsam zu bleiben?
Verena Göbl, Sexualpädagogin, wird diesen Abend gestalten.
4. Symposium der Achtsamkeit
an der Uni Wien:
Am 29. Mai 2017. Weitere Infos folen.
Hier Infos zum Konzept:
Symposium der Achtsamkeit in der Pädagogik
Eine besondere Form der Achtsamkeit

Vor einer Weile wurde die sogenannte Pikler-Konvention geschrieben.
Ich sehe darin Achtsamkeit pur.
Hier könnt Ihr Euch selbst überzeugen:
Pikler-Konvention
3. Symposium der Achtsamkeit – Bericht

Im Januar 2017 fand das 3. Symposium zur Achtsamkeit in der Pädagogik an der Uni Wien statt.
Hier findet Ihr den Bericht dazu.
Bildungsplan 2015-2030

Professor Ernst Smole:
Bildungsplan für Österreich 2015 – 2030
Was leistet die künftige Schule?
1. Lesen, Schreiben Rechnen, Arbeitshaltung, Kommunikations- und Sozialkompetenz, Intuition & Impulskontrolle, Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Überblicksfähigkeit!
2. Selbstbestimmtes Berufs- und Privatleben, sinnerfüllte Freizeit, Traumberufe, „Kitt“ der Gesellschaft!
3. Gleichrangigkeit von Herz, Hirn, Hand und Mund, der geistigen, handwerklichen, künstlerischen, sportlichen, sozialen Bildung!
4. Alle – LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, Bildungspolitik, Schulverwaltung – lernen von allen!
5. LehrerInnen – eigenverantwortlich, autonom, beherrschen Störungsprävention, Unterschiedlichkeit, Leadership!
6. Neue Staatsordnung – zweckmäßige Aufteilung der „Schulaufgaben“ von Bund Ländern, Gemeinden, eine knappe, nützliche Verwaltung!
7. Die positiven Chancen der Digitalisierung nutzen!